Remote Jobs finden: Die besten Plattformen für ortsunabhängiges Arbeiten


Remote Jobs finden: Die besten Plattformen für ortsunabhängiges Arbeiten

Vor ein paar Jahren saß ich zum ersten Mal mit meinem Laptop in einem kleinen Café in Düsseldorf – es war nicht geplant, aber ich hatte WLAN, Ruhe und einen Kaffee. Während ich arbeitete, merkte ich: Das ist es! Arbeiten von unterwegs funktioniert – wenn man es richtig angeht. Heute gehört das ortsunabhängige Arbeiten für viele zum Alltag.

Stell dir vor, du arbeitest morgens auf einem Balkon in Lissabon, verbringst den Nachmittag in einem gemütlichen Coworking-Space in Berlin und beendest deinen Tag mit einem Kaffee auf dem heimischen Sofa – und das alles, während du deinem Job nachgehst. Was einst nach Traum klang, ist für viele zur Realität geworden. Dank Remote Jobs.

Aber mal ehrlich: Diese typischen Instagram-Bilder mit einem Notebook am Pool und einem Drink in der Hand wirken zwar cool, haben aber mit echter Remote-Arbeit wenig zu tun. Für mich ist Remote Work kein Lifestyle-Gag – sondern eine flexible und professionelle Arbeitsweise. Sie erfordert Disziplin, Konzentration und einen klaren Fokus. Wer denkt, Remote bedeutet weniger Arbeit, der irrt sich.


Was bedeutet Remote-Arbeit wirklich?

Remote zu arbeiten heißt nicht, permanent im Urlaub zu sein. Es bedeutet vielmehr:

  • Du bestimmst deinen Arbeitsort – zu Hause, im Café oder unterwegs.
  • Du brauchst eine gute Organisation und klare Tagesstrukturen.
  • Du trägst Verantwortung für deine Ergebnisse – ohne ständige Kontrolle.
  • Du solltest Ablenkungen minimieren und dir eine feste Arbeitsroutine schaffen.
  • Du musst kommunikationsfähig sein – oft auf digitalem Weg mit Menschen in verschiedenen Zeitzonen.

Viele Menschen träumen von Freiheit und Unabhängigkeit im Job – doch Remote Work ist kein Selbstläufer. Sie verlangt Eigeninitiative, gutes Zeitmanagement und oft auch die Bereitschaft, Neues zu lernen.

Deshalb ist der Zugang zu seriösen, gut strukturierten Jobportalen so wichtig.

In diesem Beitrag stelle ich dir die besten deutsch- und englischsprachigen Plattformen für Remote Jobs vor – mit Tipps, besonderen Merkmalen und direkter Verlinkung.


Die besten Plattformen für Remote-Jobs


1. Job-Hunt.org

Eine Plattform mit Karrieretipps, Bewerbungsratgebern und einigen Remote-Jobangeboten.

  • Vorteile: Ideal für Einsteiger mit vielen Infos rund um die Jobsuche.
  • Nachteil: Keine Spezialisierung auf Remote-Arbeit.
  • Tipp: Suche gezielt nach „Work from Home“-Jobs und nutze die Ratgeberartikel für deine Bewerbung.


2. We Work Remotely

Eine der größten globalen Plattformen für Remote Jobs – besonders in Tech, Design und Marketing.

  • Vorteile: Hohe Jobdichte, gute Kategorisierung nach Bereichen.
  • Nachteil: Englischkenntnisse sind Voraussetzung.
  • Tipp: Melde dich für E-Mail-Benachrichtigungen an und filtere nach deiner Spezialisierung.


3. Remote.co

Bietet Jobs, Blogartikel und Einblicke in Unternehmen mit Remote-Kultur.

  • Vorteile: Inspirierende Inhalte, viele Branchen, starke Community.
  • Nachteil: Bewerbungen führen oft zu externen Seiten.
  • Tipp: Lies die Remote-Interviews und Tipps anderer Arbeitender – das motiviert und hilft dir beim Einstieg.


4. JustRemote

Fokus auf Technologie, Marketing und Projektmanagement.

  • Vorteile: Übersichtliches Design, nützliche Filterfunktionen.
  • Tipp: Nutze die „Power Search“-Funktion für gezielte Ergebnisse nach Arbeitszeit, Region oder Vertragstyp.


5. Working Nomads

Diese Plattform sammelt Remote-Jobs aus vielen Quellen.

  • Vorteile: Große Auswahl, täglich aktualisiert.
  • Tipp: Melde dich für den Newsletter an – du bekommst täglich neue Angebote direkt ins Postfach.


6. Remote OK

Beliebt bei Entwicklern und Startup-Mitarbeitern, bietet aber auch Jobs in Bereichen wie Marketing, Kundenservice oder Design – also nicht nur für Technik-Fans interessant.

  • Vorteile: Umfangreiche Filteroptionen, Gehaltsangaben, Tags für Joblevel.
  • Tipp: Suche gezielt nach Einstiegsjobs oder nicht-technischen Stellen – auch das gibt es hier.


7. FlexJobs

Eine kostenpflichtige Plattform mit geprüftem Angebot.

  • Vorteile: Hohe Qualität, Seriosität, große Auswahl.
  • Nachteil: Monatliche Kosten (ca. 15 USD), aber fair bei regelmäßiger Nutzung.
  • Tipp: Wenn du aktiv suchst und deine Zeit effizient nutzen willst, lohnt sich das Abo.


8. Toptal

Für Profis, die in ihrem Bereich führend sind – besonders in IT, Design, Projektleitung oder Finance.

  • Vorteile: Top-Bezahlung, renommierte Kunden, starke Projekte.
  • Nachteil: Sehr anspruchsvoller Auswahlprozess.
  • Tipp: Eignet sich besonders für erfahrene Freelancer mit Referenzen und Portfolio.


9. WorkWave

Anbieter von Außendienstsoftware, bietet aber auch Remote-Jobs.

  • Vorteile: Spezialisiert auf Service- und Supportbereiche.
  • Tipp: Ideal für dich, wenn du Kundenkontakt magst und remote im Außendienst arbeiten willst.


10. Remotive

Community, Blog und Jobbörse in einem.

  • Vorteile: Freundlich, übersichtlich, ideal für Einsteiger.
  • Tipp: Werde Teil der Slack-Community und tausche dich mit anderen aus.


11. Wellfound (ehemals AngelList Talent)

Speziell für Startup-Liebhaber:innen, die früh Verantwortung übernehmen wollen.

  • Vorteile: Transparente Gehaltsangaben, direkter Draht zu Gründern.
  • Tipp: Achte auf dein Profil – hier entscheidet dein Auftritt oft über den Erstkontakt.


12. Hubstaff Talent

Vermittelt Projekte weltweit – kostenlos und ohne Zwischenhändler.

  • Vorteile: Ideal für Freelancer und Teams, viele internationale Auftraggeber.
  • Tipp: Mit einem gepflegten Profil wirst du auch passiv von Kunden gefunden.


13. Torre

Moderne Plattform mit KI-Matching.

  • Vorteile: Sehr personalisierte Jobsuche, gute Ergebnisse bei detailliertem Profil.
  • Nachteil: Profilerstellung dauert etwas länger.
  • Tipp: Investiere 30 Minuten in dein Torre-Bio – es lohnt sich!


14. TextBroker

TextBroker ist eine Plattform für freiberufliche Texter, die Artikel für verschiedene Kunden schreiben.

  • Vorteile: Einstieg auch für Anfänger möglich; flexible Arbeitszeiten; Bezahlung pro Wort.

  • Nachteile: Bezahlung variiert je nach Qualitätsstufe; einige Autoren berichten von niedrigen Honoraren und anspruchsvollen Kunden. Medium


15. Freecash

Freecash bietet die Möglichkeit, durch das Ausführen einfacher Online-Aufgaben Geld zu verdienen.

  • Vorteile: Schnelle Auszahlungen über PayPal, Kryptowährungen oder Geschenkkarten; keine speziellen Fähigkeiten erforderlich.

  • Nachteile: Verdienstmöglichkeiten sind begrenzt und hängen von der Verfügbarkeit der Aufgaben ab.


16. Gengo

Gengo ist eine Plattform für Übersetzer, die Texte in verschiedene Sprachen übersetzen.

  • Vorteile: Flexible Arbeitszeiten; Bezahlung pro übersetztem Wort; geeignet für mehrsprachige Personen.

  • Nachteile: Bezahlung variiert je nach Sprachkombination und Auftragsverfügbarkeit.


17. TaskRabbit

TaskRabbit vermittelt Dienstleistungen wie Umzüge, Reparaturen und auch einige Remote-Aufgaben.

  • Vorteile: Vielfältige Aufgabenbereiche; Möglichkeit, eigene Preise festzulegen; flexible Arbeitszeiten.

  • Nachteile: Konkurrenz kann hoch sein; Einnahmen variieren stark je nach Aufgabe und Region.


18. UserTesting

UserTesting bezahlt Nutzer dafür, Websites und Apps zu testen und Feedback zu geben.

  • Vorteile: Einfache Aufgaben; Bezahlung pro Test; flexible Arbeitszeiten.

  • Nachteile: Nicht immer kontinuierlich verfügbare Tests; einige Tests erfordern spezifische Geräte oder Software. 


19. Arise

Arise bietet Möglichkeiten für selbstständige Kundenservice-Mitarbeiter, von zu Hause aus zu arbeiten.

  • Vorteile: Flexible Arbeitszeiten; Möglichkeit, für bekannte Marken zu arbeiten.

  • Nachteile: Unbezahlte Trainingsphasen; einige Nutzer berichten von niedriger Bezahlung und unregelmäßiger Auftragslage.


20. Clickworker

Clickworker bietet Mikrojobs wie Texterstellung, Umfragen und Datenverarbeitung an.

  • Vorteile: Vielfältige Aufgaben; flexible Arbeitszeiten; einfache Einstiegsmöglichkeiten.

  • Nachteile: Bezahlung variiert stark je nach Aufgabe; einige Nutzer berichten von niedrigen Verdienstmöglichkeiten.


21. Gaggle

Gaggle beschäftigt Content-Reviewer, die Online-Aktivitäten von Schülern überwachen, um deren Sicherheit zu gewährleisten.

  • Vorteile: Arbeit mit gesellschaftlichem Mehrwert; flexible Arbeitszeiten.

  • Nachteile: Bezahlung kann variieren; einige Nutzer berichten von anspruchsvollen Arbeitsbedingungen.


22. Preply

Preply ist eine Online-Nachhilfeplattform, auf der Tutoren in über 100 Fächern unterrichten können.

  • Vorteile: Eigene Preisgestaltung; flexible Arbeitszeiten; große Nachfrage nach Sprachunterricht.

  • Nachteile: Plattformgebühren; Konkurrenz unter Tutoren kann hoch sein.


23. Transcription Hub

Transcription Hub bietet Transkriptionsdienste für verschiedene Branchen an.

  • Vorteile: Flexible Arbeitszeiten; Möglichkeit, in verschiedenen Fachbereichen zu arbeiten.

  • Nachteile: Bezahlung hängt von der Auftragsmenge und -komplexität ab; Qualitätsbewertung kann Einfluss auf Auftragsvergabe haben.


24. Cambly

Cambly ermöglicht es, Englischlernenden weltweit durch Video-Chats beim Sprachenlernen zu helfen.

  • Vorteile: Keine Lehrbefähigung erforderlich; flexible Arbeitszeiten; wöchentliche Auszahlungen.

  • Nachteile: Bezahlung pro Minute kann niedrig sein; unregelmäßige Nachfrage je nach Tageszeit.


25. Rev

Rev bietet Jobs in den Bereichen Transkription, Untertitelung und Übersetzung an.

  • Vorteile: Arbeiten von überall aus; flexible Arbeitszeiten; Vielzahl von Projekten.

  • Nachteile: Bezahlung variiert je nach Projekt; Qualitätsanforderungen können hoch sein. 


26. Appen

Appen bietet Mikrojobs im Bereich KI-Training, Umfragen und Datenannotation an.

  • Vorteile: Vielfältige Aufgabenbereiche; Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuwirken.

  • Nachteile: Bezahlung kann variieren; einige Nutzer berichten von unregelmäßiger Auftragsverfügbarkeit.


27. remote-job.net

Plattform mit vielen aktuellen deutschsprachigen Remote-Jobangeboten.

  • Vorteile: Große Auswahl an deutschen Remote-Stellen.
  • Nachteile: Design und Usability könnten moderner sein.


28. jobtensor.com

Ideal für IT-, Engineering- und Tech-Jobs in Deutschland.

  • Vorteile: Spezialisierte Filter für Tech- und IT-Berufe.
  • Nachteile: Weniger Angebote außerhalb des IT-Sektors.


29. Stepstone

Eines der größten Jobportale Deutschlands mit Remote-Suchfilter.

  • Vorteile: Sehr große Auswahl an Stellenangeboten.
  • Nachteile: Viele Positionen erfordern dennoch gelegentliche Anwesenheit im Büro.


30. Indeed

International bekannte Jobbörse mit vielen deutschen Remote-Jobs.

  • Vorteile: Große Vielfalt an Angeboten, einfache Suche.
  • Nachteile: Qualität der Jobanzeigen schwankt teilweise.


31. dasauge.de

Plattform speziell für Kreative in Design, Fotografie, Film und Text.

  • Vorteile: Sehr gute Reichweite im Kreativbereich.
  • Nachteile: Eingeschränkte Auswahl außerhalb kreativer Berufe.


32. arbeitnow.com

Aktuelle Remote-Jobangebote mit Fokus auf Inklusion und Einsteigerpositionen.

  • Vorteile: Übersichtliches Design, interessante Filtermöglichkeiten.
  • Nachteile: Noch vergleichsweise kleines Stellenangebot im deutschsprachigen Raum.


So startest du erfolgreich in deine digitale Zukunft

Remote Jobs sind nur ein Teil der riesigen Möglichkeiten, die dir das Internet bietet. Du kannst nicht nur für Firmen arbeiten, sondern dir auch ein eigenes Business aufbauen – zum Beispiel durch:

  • Den Aufbau eines Onlineshops (E-Commerce)
  • Investitionen in Kryptowährungen
  • Social Media Content (ich habe mit ein paar kurzen Reels auf Instagram angefangen – heute gewinne ich darüber meine ersten Kunden)
  • Eigene Webseiten oder digitale Produkte
  • Online-Dienstleistungen wie Coaching oder Beratung


Auf qcas.de bekommst du regelmäßig Tipps, wie du diese Chancen für dich nutzen kannst. Egal ob du ganz neu anfängst oder schon länger mit dem Gedanken spielst: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

Abonniere jetzt den kostenlosen qcas-Newsletter und erhalte:

  • Neue Tools & Plattformen zum Online-Geldverdienen
  • Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen
  • Updates zu E-Commerce, Krypto, Website-Aufbau, Social Media und mehr

Hast du selbst auch schon Erfahrungen mit Remote Work?

Wenn dir beim Lesen etwas gefehlt hat, du Ergänzungen kennst oder auf neue Plattformen gestoßen bist, freue ich mich über deine Nachricht. Schreib mir gern direkt per E-Mail an kontakt@qcas.de – ich ergänze den Beitrag bei Bedarf und halte ihn so für alle aktuell.

Michael Quarz


Illustration: Michael Quarz, AI + digitale Bearbeitung